Freitag, 25. Februar 2022

Widerstände und Absagen an Supermärkte auf der grünen Wiese im Rhein-Neckar-Kreis

In Wilhelmsfeld und in Eppelheim wurden geplante Supermarktansiedlungen im Grüngürtel mit Hilfe von bürgerlichem Engagement gestoppt und ad acta gelegt. Die naturnahen Flächen bzw. das wertvolle Ackerland bleiben nun erhalten. Die zahlreichen Gründe gegen die beiden Supermärkte decken sich mit den Zielen unserer Bürgerinitiative „Nußloch intakt“: Keine großflächige Flächenversiegelung, Erhalt des landwirtschaftlichen Bodens, Klimaschutz, Schutz des Ortszentrums und keine negativen Verkehrseffekte.

Viele Jahre ebneten Kommunen Supermärkten und Discountern den Weg „auf die grüne Wiese“ am Ortsrand. Damit ist zunehmend Schluss. Während in Nußloch Teile des Gemeinderates immer noch am schönen grünen Ortseingang im Norden den Bau eines weiteren Supermarktareals („Einzelhandel Nord“) voranbringen, haben sich bereits viele Städte, Gemeinden und ortsansässige Bürger von derartigen Planungen aus weitsichtigen Gründen abgewendet. Wir stellen Ihnen einige konkrete Beispiele vor und beginnen mit zwei Fällen aus unserer Region, die im letzten Jahr auf besonderes Medieninteresse gestoßen sind:     

In Wilhelmsfeld (Wiesen, Grün-/Ackerland „Schriesheimer Hof“) wollte 2021 eine Gemeinderatsmehrheit auf einer naturnahen Fläche am Ortseingang, dem sog. Schriesheimer Hof, einen Bebauungsplan für ein Gewerbearal über 64.000 qm mit einem großen Supermarkt als Ankerprojekt auf den Weg bringen. Gegner dieses Vorhabens gründeten die Bürgerinitiative „Schriesheimer Hof“.

Die Initiative will nicht nur die Flächenversiegelung verhindern, sondern vor allem den vorhandenen Einzelhandel und die Infrastruktur im Ortszentrum schützen (u. a. ein kleiner Supermarkt, eine Metzgerei, eine Bäckerei, ein Gemüseladen, ein Blumenladen, Postfiliale, Apotheke, zwei Bankfilialen), um damit einer weiteren Entkernung und sozialen Verödung der Ortsmitte entgegenzuwirken. Am 26. September 2021 fand ein Bürgerentscheid statt. Die Mehrheit der Wilhelmsfelder Bürger wollte das Gelände erhalten wie es ist, nicht zuletzt aus ökologischen Überlegungen. Gelebte Demokratie mit 56,4% gegen eine Bebauung und 44,6 % dafür. Dazu ein Zitat der Bürgerinitiative: „Es kann nicht mehr darum gehen, noch mehr Einwohner anzuziehen, einen zusätzlichen Supermarkt anzusiedeln und weiter Flächen zu verbrauchen, Klimawandel, Artensterben und Verlust landwirtschaftlichen Bodens zum Trotz. Nachhaltigkeit liegt im Erhalt des Bestandes: Die Versorgung des Ortes ist schon gesichert und wird es auch bleiben, wenn Wert auf eine anständige Ortskernentwicklung gelegt wird.“

In Eppelheim (Landwirtschaftsfläche, „Sondergebiet Gewann Lochäcker“) plante ein Projektentwickler, der sich im Vorfeld Grundstücke gesichert hatte, 2020 ein großes Einkaufszentrum mit einem Edeka-Markt auf ca. 15.000 qm Landwirtschaftsfläche im Süden von Eppelheim.

Dagegen gab es heftigen Widerstand aus der Bevölkerung und Teilen des Gemeinderats. Die Gründe waren u. a. der Verlust landwirtschaftlich genutzter Fläche, die umfangreiche Flächenversiegelung und Autoverkehrsströme durch den Ort zum Supermarkt und wieder zurück. Eine Schwächung des Eppelheimer Ortszentrums, das gemäß des Stadtentwicklungskonzeptes eigentlich als Einkaufsort gestärkt werden sollte, war ebenfalls ein wesentlicher Kritikpunkt. Transparent werdende Partikularinteressen sowie politische und persönliche Verflechtungen sorgten zudem für Misstrauen in der Bürgerschaft.

Die Abstimmung zum Aufstellungsbeschluss endete schließlich im März 2021 im Stadtrat mit 10:10 Stimmen und führte damit zur Ablehnung. Daraufhin hatte man sich zunächst auf einen Bürgerentscheid im September verständigt.

Im Mai 2021 verkündete der Investor Immo Real Estate dann das Projekt-Aus für den Neubau des Edeka-Marktes. Der Gemeinderat hob daraufhin den Beschluss zur nun hinfälligen Abstimmung per Bürgerentscheid über die Bebauung und Versiegelung der Eppelheimer Landwirtschaftsflächen auf. Die klimatisch wichtige Grünzone mit wertvollem Ackerland bleibt nun erhalten.  

Wie Sie sehen, lohnt sich der Einsatz für den Erhalt der Natur und der innerörtlichen Infrastruktur - und er ist erfolgreich.

Helfen auch Sie mit und engagieren Sie sich - für Nußloch!

Eure engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürger von Nußloch intakt e. V.

Foto: Aranka Schön Photography, Wilhelmsfeld, © Bürgerinitiative „Schriesheimer Hof“

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.